Research and Teaching Staff
Prof. Dr. Alexander Steinmetz
THWS Business School
97070 Würzburg
Examination Committee for Business Analytics (B.A.)
Examination committee Bachelor Digital Rescue Management
Examination Committee for Media Management (B.A.)
Examination committee Bachelor Culinary and Wine Tourism

News
View of Economics exams on March 24 at 12:30 pm
Opportunity to look at your written exams on Economics is on Monday, March 24 at 12:30 pm in room Z.P.3.1 (Pavillon, Münzstr. 19).
If you are unable to view your exam on the above-mentioned date, you can view your Microeconomics part of the exam on Wednesday, March 26, at 11:45 pm in room Z.1.02 if you notify me before. Please note again that an explicit and timely notification by e-mail is mandatory.
Teaching Areas
Professor für Volkswirtschaftslehre und Managerial Economics
Schwerpunkt Ökonomik strategischen Verhaltens
Der Schwerpunkt Ökonomik strategischen Verhaltens widmet sich einer der grundlegenden Frage unternehmerischen Verhaltens: Wie können sich Unternehmen und Personen erfolgreich im Wettbewerb durchsetzen? Dabei setzen Sie sich mit zwei zentralen Aspekten unternehmerischer Entscheidungen auseinander: strategischen Verhaltensweisen einerseits und der Nutzung statistischer Informationen andererseits.
In unserem Schwerpunkt lernen Sie, wie sich erfolgreiche Unternehmen in ihrem Markt gegen Konkurrenz behaupten und gegenüber Kunden positionieren können. Für viele Unternehmen und Tätigkeitsbereiche ist entscheidend, dass Sie als Bewerber wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und neue Probleme strukturiert lösen können. Dazu gehört in einer zunehmend komplexeren und digitalisierten Wirtschaft auch die Fähigkeit, mit Hilfe von Daten den Unternehmenserfolg zu verbessern. Besonders geeignet sind Absolventen unseres Schwerpunkts insbesondere für folgende Tätigkeitsbereiche: Assistent(in) der Unternehmensleitung, Controlling, Finanzdienstleistungen, Investition und Finanzierung, Marketing und speziell Marktforschung, Personalabteilung.
Erfolgreiche Unternehmen kennen ihre Rahmenbedingungen – insbesondere die Märkte, auf denen sie agieren, sowie ihr Wettbewerbsumfeld – und passen ihre Entscheidungen strategisch daran an. Welche Aspekte hierbei zu beachten sind, lernen Sie bei der Beschäftigung mit Spieltheorie und angewandter Industrieökonomik. So erwerben Sie insbesondere fundamentale Grundlagen für Tätigkeiten im Management. Bei der Beschäftigung mit Verhaltensökonomik lernen Sie die Bedeutung sowie die Grenzen von rationalen Entscheidungen kennen, was von zentraler Bedeutung für Finanzgeschäfte, Marketingmaßnahmen oder die Gestaltung von Produkten ist.
Zahlen und Daten werden immer mehr zur Grundlage unternehmerischer Tätigkeiten oder sogar zum eigenen Geschäftsmodell. Unternehmen werden auf der Basis von Kennzahlen geführt und Entscheidungen mit Hilfe empirischer Studien getroffen. Ohne fundierte Kenntnisse im Umgang mit Zahlen, Daten und empirischen Ergebnissen wird es im Berufsleben künftig schwierig. Insbesondere durch die Möglichkeit, eigenständig Daten zu erheben und empirische Analysen durchzuführen, können Sie diesbezüglich mit unserem Schwerpunkt Pluspunkte sammeln.
Die große Bedeutung volkswirtschaftlicher und statistischer Kenntnisse wird auch in den Anforderungen vieler Master-Programme deutlich: Häufig fehlen Bewerbern Credit Points (ECTS) in diesen Bereichen. Die 20 Credit Points unseres Schwerpunkts werden an vielen Hochschulen und Universitäten anerkannt und bieten Ihnen somit zusätzliche Flexibilität für Ihren weiteren Werdegang.
Konkret bieten wir in den beiden Semestern folgende Veranstaltung an:
Managerial Economics (Semester 1):
1. Spieltheorie: Strategisches Denken und Handeln, Strategische und dynamische Spiele (auch direkt im Hörsaal)
2. Angewandte Industrieökonomik: Strategisches Verhalten von Unternehmen im Wettbewerb, langfristige Strategien
3. Verhaltensökonomik: Rationales Verhalten und seine Grenzen, Verhaltensökonomische Experimente in unserem BehaVe Lab
4.Projekte mit konkretem Praxisbezug
Empirische Ökonomik (Semester 2):
1. Grundlagen des Umgangs mit Daten und Studien: unsinnige und sinnvolle Statistik, wie aus Zahlen Bilder werden
2. Datenerhebung: Probleme, häufige Fehler, zielführende Methoden
3. Conjoint-Analyse: Der traditionelle Ansatz zur Messung bekundeter Präferenzen, mikroökonomische Grundlagen, Anwendungsprobleme
4. Projekte mit konkretem Praxisbezug
Wenn Sie Interesse an mittel- und langfristigen Strategien, ökonomisch fundierten Entscheidungen und dem Umgang mit Daten und Zahlen haben, ist unser Schwerpunkt „Ökonomik strategischen Verhaltens“ bestens geeignet, Ihr Profil für den Arbeitsmarkt abzurunden. Wir freuen uns auf Sie!
Publications
Representative publications
Screening instruments for monitoring market power — The Return on Withholding Capacity Index (RWC). Energy Economics, 81, 227-237, (wth M.Bataille, O. Bodnar, S. Thorwarth).
Price and Inventory Dynamics in an Oligopoly Industry: A Framework for Commodity Markets. The BE Journal of Theoretical Economics, 2016, Vol. 16(1), pp. 159-180.
Kommunale Monopole in der Hausmüllentsorgung. Wirtschaftsdienst, 2015, 95. Jg., Nr. 1, S. 56-62. (with Marc Bataille).
Politischer Einfluss auf Wettbewerbsentscheidungen – Ökonomische Aspekte eines normativen Problems, Wirtschaft und Wettbewerb, 2015, Heft 05, S. 500-504. (with Thomas Weck).
Competition, innovation, and the effect of R&D knowledge. Journal of Economics, 2015, Vol 115(3), pp. 199-230.
Career
Curriculum Vitae
Since winter semester 2015/16 Professor of Managerial Economics at the Faculty of Economics and Business Administration at the University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt.
Previously Senior Economist at the Monopolies Commission, an independent advisory body advising the German government and legislative bodies in the areas of competition policy and regulation. Management of various projects on topics such as transportation markets, municipal economy, gambling markets and digital markets.
Lecturer at the University of Applied Sciences Aachen. Teaching of microeconomics, competition policy and regulation.
Practical work experience, including work at Roland Berger Strategy Consultants and BMW.
Doctorate at the Chair of Industrial Economics at the University of Würzburg as a scholarship holder of the "Bavarian Graduate Program in Economics" of the Elite Network Bavaria. Dissertation "Essays on Strategic Behavior and Dynamic Oligopoly Competition". Research stay at the University of Toronto.
Studies of Business Engineering at the Technical University of Karlsruhe (today KIT) with stays in Eindhoven and Oxford.
Abitur in Höxter.
Additional Information
Informationen zu Partnerhochschulen im nahen Osten
Hier finden Sie eine Zusammenstellung zentraler Informationen zu unseren Partnerhochschulen im nahen Osten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an mich.