Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften baut ihre Infrastruktur am Standort Friedrichstraße aus

Tue, 15 Aug 2017 | THWS Business School
Der weitere Hochschulstandort bietet eine ideale Umgebung für moderne und seminaristische Lehrmethoden

Neben dem zentralen Standort für die Vorlesungen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften in der Münzstraße betreibt die Fakultät bereits seit 2009 eine weitere Nebenstelle in der Zellerau, Friedrichstraße. Dieser Standort wurde bewusst ausgewählt, um für die kleineren Gruppengrößen der Schwerpunkte sowie der Masterprogramme geeignete Räumlichkeiten anzubieten. Insbesondere die beiden Masterstudiengänge „Innovation im Mittelstand – i2m“ sowie „Marken- und Medienmanagement – M3ve“ finden in der Friedrichstraße ideale Umgebungen für moderne und seminaristische Lehrmethoden.

Dazu gehören auch besondere Elemente wie das „Think Lab“ und ein 3D Drucklabor. Im Think Lab werden besondere Angebote für kreative und innovationsorientierte Workshops durchgeführt. In kleinen Gruppen können dort neue Ideen entwickelt und ausgearbeitet werden. Das 3D Drucklabor bietet die Möglichkeit, mit dieser innovativen Art der Produktion zu experimentieren und in Forschungsprojekten mit Unternehmen zukünftige Geschäftsmodelle anzudenken. Diese Form der anwendungsnahen Forschung hat sich sehr bewährt und wird deshalb auch in einem weiteren Laborcluster in der Münzstraße fortgeführt. Um für all diese Aktivitäten eine weiterhin moderne Lehrinfrastruktur zu gewährleisten, wurde durch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften in den vergangenen Jahren zukunftsgerichtet in die Forschungs- und Lehrinfrastruktur investiert.

Es wurden neben Großinvestitionen in die 1000 Mbit/s Lichtwellenstandleitung (50.000 Euro), der Ausstattung des 3D-Drucklabors (50.000 Euro) und des Mobiliars (24.000 Euro) ebenfalls umfangreiche Investitionen von mehr als 76.000 Euro für die mediale Ausstattung und des Unterhalts der Gebäude getätigt. „Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften fördert mit diesen Investitionen die Zukunftsfähigkeit ihres Forschungs- und Lehrbetriebs im Sinne der fakultätseigenen Digitalisierungsstrategie“, erläutert Dekan Professor Dr. Harald Bolsinger die Potenziale für Forschung und Lehre am Standort Friedrichstraße.