Prof. Bradl mit Impulsreferat bei Klausurtagung der Bereitschaftsleiter des BRK KV München
Auf Einladung der Kreisbereitschaftsleitung des BRK in München war Prof. Bradl Gast bei der diesjährigen Klausurtagung der Bereitschaftsleiterinnen und -leiter in Pfaffenhofen. Die alljährlich durchgeführte Tagung stand dieses Mal unter dem Motto „Zukunft der Bereitschaften“.
Prof. Bradl, selbst seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz aktiv, nahm sich gerne dieses Themas an und versuchte, die Entwicklung der Anforderungen, Tätigkeiten und des Engagements in den Bereitschaften anhand der Aufgaben und veränderten Ausrüstung im Einsatzgeschehen in den letzten Jahren und Jahrzehnten aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk richtete er dabei auf die Motivation der Anwesenden sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einzubringen. Insbesondere forderte er die Bereitschaftsleiterinnen und -leiter auf sich selbst zu fragen, was seinerzeit den Ausschlag gegeben hatte sich zu engagieren – und vor allen Dingen, was der Treiber sei, dass Sie auch heute noch bereit sind Verantwortung im Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz zu übernehmen. Die sich ergebenden Fragen und anschließende Diskussion dienten für den weiteren Verlauf der Tagung als Ausgangspunkt.
Kreisbereitschaftsleiter, Jürgen Terstappen, sowie sein Stellvertreter, Michael Schönberger, bedankten sich im Anschluss bei dem Referenten für den Beitrag und die Anregungen. Prof. Bradl bekräftigte im Nachgang, dass er der Einladung gerne gefolgt sei und sowohl er als auch weitere Akteure des IREM für künftige Beiträge bei den Einsatzkräften und darüber hinausgehende Kooperationen zur Verfügung stehen.