Modul 9: Kosten- und Leistungsrechnung
Zeitpunkt, Dauer und Bewertung
- 2. Semester
- Lehrveranstaltungen mit 4 Semesterwochenstunden
- Sommersemester
- Schriftliche Prüfung (90 Minuten) oder sonstige Prüfung Kolloquium oder Portfolio Multiple-Choice: möglich Pro Semester und Modul wird nur eine Art bzw. Dauer/Form der Prüfung angeboten. Die Veröffentlichung erfolgt zu Beginn des Semesters mit dem Studienplan.
- 5 Credit Points
Inhalte
- Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen
- Charakterisierung und Ausgestaltung einer Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kalkulation
- Leistungsrechnung
- Betriebsergebnisrechnung
Ziele
Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:
- kennen die Kosten- und Leistungsrechnung als ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und als ControllingInstrument.
- kennen die methodischen Varianten der Kostenund Leistungsrechnung mit deren Anwendungsgebieten sowie Vor- und Nachteilen.
- beurteilen die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen.
- verstehen den Aufbau einer integrierten Kostenund Leistungsrechnungssystems und können die Abrechnungsschritte sukzessive durchführen.
Kontakt
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Björn Baltzer
E-Mail bjoern.baltzer[at]thws.de