Modul 26: Unternehmensführung / Unternehmensethik

Zeitpunkt, Dauer und Bewertung

  • 6. Semester
  • Lehrveranstaltungen mit vier Semesterwochenstunden Unternehmensführung (UNTF) und je zwei Semesterwochenstunden Angewandte Unternehmensethik - Werteorientierung, Verantwortung, Vertrauen (UETH) sowie einem Planspiel (PLSP)
  • Sommersemester
  • UNTF: Schriftliche Prüfung (90 Minuten) oder sonstige Prüfung Portfolio. Pro Semester wird nur eine Art bzw. Dauer/Form der Prüfung angeboten. Die Veröffentlichung erfolgt zu Beginn des Semesters mit dem Studienplan. PLSP: Sonstige Prüfung (Präsentation), UETH: Sonstige Prüfung (Portfolio) Gewichtung in der Gesamtnote: UNTF 2/3, UETH 1/3 PLSP m.E. (die Noten werden separat im Zeugnis ausgewiesen, alle Teile müssen demnach separat bestanden werden). Es sind einzelne Prüfungsleistungen ausgewiesen, damit die TWIN-Anerkennung ermöglicht wird. Multipl
  • 8 Credit Points (4 CP für UNTF, je 2 CP für PLSP / UETH), Note (jeweils separat zu bestehen): 2/3 UNTF, 1/3 UETH.

Inhalte

Lehrveranstaltung Unternehmensführung

  • Übertragung der Kompetenzen aus den Grundlagenmodulen in das Aufgabenfeld von Führungskräften, Vorbereitung auf die Anforderungen modernen Leaderships und Managements
  • Klassische Unternehmensführung, strategische und operative Ziele und Pläne, Methoden der Strategiefindung, PIMS, strategisches Management
  • Neue Ansätze der Unternehmensführung: u. a. Change Management, Balanced Scorecard, Globalisierung, Wertorientierte Unternehmensführung, Digitalisierung
  • Unternehmensplanung: Aufbau und Zusammenspiel Marketing-, Produktions-, Beschaffungs-, Investitions- und Finanzplanung
  • Innovationsmanagement: Entrepreneurship, Kreativitätsmethoden, Chancen- und Risikoanalyse, Businessplan
  • Internationalisierungsstrategien
  • Auswirkungen von internationalen Kulturen auf die Strategie

Lehrveranstaltung Unternehmensethik

  • Ethik, Werte, Moral & Normen
  • Weltanschauungsanalyse
  • Multirationales Management
  • Werteorientierung als normative Ethik
  • Konzept der Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit
  • Vertrauen als Kernfaktor funktionierender Marktaustauschbeziehungen

Lehrveranstaltung Planspiel

  • Umweltanalyse: Wettbewerbs- und Marktanalyse
  • Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen
  • Entscheidungsfindung: Unternehmerische Entscheidungen in allen Bereichen des Unternehmens in der Rolle als Führungskraft
  • Internationale Unternehmenskultur und Strategien

Ziele

Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:

  • können strategische und operative Ziele und Pläne und ihren Zusammenhang definieren.
  • kennen den Aufbau einer zielführenden werteorientierten Argumentation.
  • erklären den Doppelcharakter von Werten und deren normative Kernfunktionen in Unternehmen.
  • entwickeln Verständnis für das Zustandekommen unterschiedlicher Werteprägungen sowie der Notwendigkeit von Toleranz/Respekt dafür/-vor (Diversitätsverständnis + Pluralismusakzeptanz).
  • wenden Methoden des Strategie-, Planungs- und Innovationsmanagements an.
  • verknüpfen und wenden die Unternehmensführungsinhalte im Planspiel an.
  • entwickeln eine eigene Position und Selbstbewusstsein in Bezug auf ihnen wichtige Werte und allgemein anerkannte Normen (Orientierungskompetenz).

Kontakt

Ansprechpartner