Wichtiges Wissen für den Studiengang Betriebswirtschaft
Nice to Know
Klausuren
• Nicht alle Klausuren sind gleich relevant für deine Endnote! Die Noten aus den ersten beiden Semestern zählen nur halb so viel für deine Endnote wie die Noten aus dem dritten und vierten Semester. Dennoch bringen alle Kurse der ersten vier Semester jeweils 5 ECTS. Die Notengewichtung kannst du der SPO entnehmen.
• Wenn du in einer Klausur durchfällst, müssen die nächsten Versuche in den direkt darauffolgenden Semestern passieren. Deshalb musst Du Dich für die Prüfungsleistungen dann anmelden und diese auch ablegen, da diese ansonsten als Fehlversuch gewertet werden.
Auslandssemester
• Wenn du ein Auslandssemester machen willst, solltest du deinen individuellen Studienverlauf frühzeitig planen. Prüfe, welche Kurse aus deinem Auslandssemester an der TH anerkannt werden und welche nicht. Plane dann entsprechend: Falls bestimmte Kurse, die du an deiner Gastuniversität im Ausland belegst, an der TH anerkannt werden, kannst du sie dort machen und andere Kurse stattdessen schon vorher hier vor Ort absolvieren.
• Ein Sonderfall sind die Kurse zur Vorbereitung für das Praxissemester (PRAV). Diese finden für gewöhnlich im 4. Semester statt. Wenn du dort jedoch dein Auslandssemester machst und im Anschluss direkt dein Praxissemester, könntest du diese Kurse verpassen. Plane deshalb insbesondere diese Kurse frühzeitig. Sie sind zwar keine Voraussetzung, um das Praxissemester antreten zu dürfen, aber du musst sie im Laufe deines Studiums belegt haben.
Wahl-Pflicht-Fächer
• Zum Ende deines Studiums musst du 5 ECTS mit den AWPMs und 5 ECTS mit den FWPMs erreicht haben. Es ist empfehlenswert damit so früh wie möglich zu beginnen, damit du keinen Zeitstress bekommst. Wenn dir diese Fächer im Semester zu viel sind, kannst du auch Intensivkurse wählen, die beispielsweise in den Semesterferien sein können.
• Du kannst auch mehrere AWPMs/FWPMs machen – zur Berechnung deines Notendurchschnitts werden jeweils die besten Noten herangezogen.
• Falls dir das Angebot an AWPMs nicht ausreicht, kannst du auch Kurse von der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) belegen. Wichtig: Nur die im Studierendenportal aufgeführten, können auch tatsächlich angerechnet werden!
Praxissemester
• Das Praxissemester findet planmäßig im 5. Semester statt. Die Bewerbungsphase hängt vom Unternehmen ab. Schau dir frühzeitig die Unternehmen an, die dich interessieren und achte auf die Fristen. Bei manchen Unternehmen endet die Bewerbungsphase bereits 6 Monate vor Praktikumsbeginn. Wenn du eine Stelle gefunden hast, musst du vor Beginn des Praktikums einen Antrag auf eine Genehmigung stellen - Voraussetzung für das Antreten des Praxissemesters sind 95 erreichte ECTS.
• Das Praxissemester kannst du dir unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen lassen. Dies solltest du in den ersten 8 Wochen deines Studiums abklären. Für die Anrechnung gibt es 2 Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:
• Du musst eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben
• Du musst zusätzlich zur Ausbildung 12 Monate in dem Beruf Vollzeit gearbeitet haben
Nach einer erfolgreichen Anrechnung wird jedoch auf deine Studienzeit ein Semester addiert, du bleibst also formal in der Regelstudienzeit.
Kursplanung
• Wenn du in deinem Studium von der geplanten Reihenfolge der Kurse abweichen willst, solltest du vorher ins Modulhandbuch schauen. Dort gibt es bei jedem Kurs die Zeile „Voraussetzung für Teilnahme“. Bestimmte Kurse müssen nämlich abgeschlossen sein, damit du andere beginnen kannst.
• MATH und BUBI müssen bis zum 2. Semester erstmalig abgelegt werden
Außerdem gibt es folgende Grundregeln für Studierende...:
...mit Studienstart im WS 23/24:
• Bis zum Ende des 4 Semesters werden mind. 40 ECTS benötigt
...mit Studienstart im WS 22/23:
• Alle Prüfungen der ersten beiden Semester müssen in den ersten 3 Fachsemestern erstmalig abgelegt werden
• Alle Prüfungen der ersten 4 Semester müssen in den ersten 6 Fachsemestern erstmalig abgelegt werden
• Alle Prüfungen der ersten 7 Semester müssen in den ersten 9 Fachsemestern erstmalig abgelegt werden
• Die Prüfungsleistungen der AWPMs sind innerhalb der ersten 6 Fachsemester abzulegen
Schwerpunkte
• Bei der Wahl der Schwerpunkte kann es zu einem Auswahlverfahren kommen, wenn beliebte Schwerpunkte zu viele Bewerbungen erhalten. Die Auswahl geschieht dann unter anderem auf Basis der Noten, die du in dem zugehörigen Fach im Grundstudium erzielt hast. Wenn du einen beliebten Schwerpunkt anstrebst, solltest du also besonders viel Aufwand in den zugehörigen Kurs vom Grundstudium investieren.
• Als Student der Betriebswirtschaft hast du die Möglichkeit, die englischsprachigen Schwerpunkte des Bachelor International Management zu wählen. Voraussetzung dafür ist, dass du im Modul Wirtschaftsenglisch mind. die Note 2,7 geschrieben hast.