Modul 2: Buchführung und Bilanzierung
Zeitpunkt, Dauer und Bewertung
- 1. Semester
- Lehrveranstaltung mit 4 Semesterwochenstunden
- Wintersemester
- schriftliche Prüfung (90 Minuten)
- 5 Credit Points
Inhalte
- Grundlagen der Buchführung
- Buchungstechnik
- Verbuchung von Geschäftsvorfällen im Handel und in der Industrie
- Grundlagen der Bilanzierung
- Bilanzielle Ansatzvorschriften
- Bilanzielle Bewertungsvorschriften
- Vorschriften der GuV-Rechnung
- Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
Ziele
Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:
- kennen die Technik der Buchführung im System von Anfangs- und Schlussbilanz (auch EDV-orientiert).
- kennen die Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des HGB.
- wissen, welche Verfahren bei der Erfolgsermittlung in der GuV-Rechnung angewendet werden.
- verstehen das System der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung vor dem Hintergrund des Vorsichtsprinzips.
- verstehen den Zusammenhang zwischen der Bewertung in der Bilanz und der Erfolgswirkung in der GuV-Rechnung.
- können bisher unbekannte Sachverhalte bilanziell richtig einordnen und bewerten.
- können die Auswirkungen bilanzieller Maßnahmen auf den Erfolg eines Geschäftsjahres analysieren.
- können bilanzielle Wahlrechte aus unternehmerischer Sicht zielorientiert optimieren
Kontakt
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Sebastian Leitsch
E-Mail sebastian.leitsch[at]thws.de