Modul 10: Unternehmenssteuerrecht

Zeitpunkt, Dauer und Bewertung

  • 2. Semester
  • Lehrveranstaltung mit 4 Semesterwochenstunden
  • Sommersemester
  • schriftliche Prüfung (90 Minuten), Multiple Choice: möglich
  • 5 Credit Points

Inhalte

Steuerliche Grundlagen 

  • Steuerliche Grundbegriffe
  • Systematisierung der betrieblichen Steuern
  • Rechtliche Grundlagen
  • Steuereinnahmen und Verteilung

Einkommensteuer

  • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
  • Einkommensermittlung, insbesondere Gewinnermittlung bei unterschiedlichen unternehmerischen Tätigkeiten und Rechtsformen
  • Steuerbilanz und Steuerbilanzpolitik o Berücksichtigung von Verlusten
  • Veranlagung und Tarif
  • Steuererhebung (einschließlich lohnsteuerlicher Pflichten von Unternehmen)

Körperschaftsteuer

  • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
  • Gewinn- und Einkommensermittlung, insbesondere bei unternehmerisch tätigen Kapitalgesellschaften
  • Veranlagung und Tarif

Gewerbesteuer

  • Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
  • Gewerbeertrag, Hinzurechnungen und Kürzungen
  • Steuermessbetrag, Hebesatz und Erhebung
  • Zerlegung und Standortwahl

Umsatzsteuer

  • Grundlagen der Umsatzsteuer
  • Umsatzsteuerlicher Unternehmer
  • Steuerbare Umsätze und Steuerbefreiungen
  • Grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen
  • Bemessungsgrundlage und Steuersatz
  • Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaf
  • Vorsteuerabzug

Steuerliches Verfahrensrecht

  • Verfahrensgrundsätze und Besteuerungsverfahren, insbesondere bei unternehmerischer Tätigkeit
  • Rechtsbehelfsverfahren
  • Steuerliche Haftungsfragen im Unternehmen

Ziele

Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:

  • wissen, welche Ertragsteuern bei verschiedenen Einkunftstatbeständen anfällt
  • kennen die wesentlichen Steuergesetze
  • kennen den grundsätzlichen steuerlichen Verfahrensablauf
  • verstehen die Grundsystematik der Ertragsteuern sowie der Umsatzsteuer
  • erschließen selbständig steuerrechtliche Vorschriften und wenden diese an
  • können ertragsteuerliche Konsequenzen aus grundlegenden unternehmerischen Sachverhalten ableiten
  • können die umsatzsteuerlichen Folgen aus grundlegenden Leistungsbeziehungen beurteilen
  • erkennen bestimmte steuerliche Wahlmöglichkeiten und können eine Entscheidungsgrundlage erarbeiten

Kontakt

Ansprechpartner