Modul 18: Wirtschaftsinformatik

Zeitpunkt, Dauer und Bewertung

  • 3. Semester
  • Lehrveranstaltungen mit 3 Semesterwochenstunden Vorlesungen und 1 Semesterwochenstunde Übungen
  • Wintersemester
  • schriftliche Prüfung (90 Minuten)
  • 5 Credit Points

Inhalte

Lehrveranstaltung Wirtschaftsinformatik Vorlesung:

 

Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie

  • Computertechnologie
  • Computernetzwerke

Grundlagen des Software Engineerings

  • Vorgehensmodelle
  • Modellierungsmethoden
  • IT-Projektmanagement

Grundlagen des IT-Managements und der IT-Organisation

  • IT-Strategie
  • Enterprise Architecture Management
  • IT-Betrieb
  • Datenschutz und Datensicherheit

Grundlagen zu betrieblichen und überbetrieblichen Informationssystemen

  • Operative Systeme
  • Office Information Systems
  • Managementunterstüzungssysteme


Lehrveranstaltung Wirtschaftsinformatik Übungen:

 

Grundlagen SAP ERP

  • Architektur
  • Konzepte
  • Kernanwendungen
  • Navigation

Integrierte betriebliche Leistungserstellung mit SAP ERP

  • Order-to-Payment-Prozess
  • Grundlagen Finanzwesen und Controlling

Ziele

Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:

  • benennen und beschreiben die wesentlichen Ziele und Handlungsfelder der Wirtschaftsinformatik.
  • skizzieren den grundlegenden technischen Aufbau von Informationssystemen grob.
  • klassifizieren und beschreiben betriebliche und überbetriebliche Informationssysteme anhand von konkreten Beispielen.
  • verstehen die Interdependenzen zwischen Informationstechnologie und Organisation und begreifen Informationssysteme als soziotechnische Systeme.
  • verstehen die strategische und operative Bedeutung von Informationstechnologie und des IT-Managements in Unternehmen und können aktuelle Fragestellungen richtig einordnen.
  • beherrschen die grundlegende informationstechnologische Fachterminologie und wenden diese sicher an.
  • bewerten fachkonzeptionelle Entwürfe von Informationssystemen und erstellen einfache Entwürfe selbst.
  • analysieren konkrete betriebliche und überbetriebliche Informationssysteme systematisch, identifizieren und bewerten alternative Lösungen und bereiten Auswahlentscheidungen vor.

Kontakt

Ansprechpartner