Modul 14: Finanzierung und Investition

Zeitpunkt, Dauer und Bewertung

  • 3. Semester
  • Lehrveranstaltungen mit 4 Semesterwochenstunden
  • Wintersemester
  • Schriftliche Prüfung (90 Minuten) oder Sonstige Prüfung Portfolio Details werden in der ersten Lehrveranstaltung und im ELearning-Kursraum bekannt gegeben. Multiple-Choice: möglich Pro Semester und Modul wird nur eine Art bzw. Dauer/Form der Prüfung angeboten. Die Veröffentlichung erfolgt zu Beginn des Semesters mit dem Studienplan
  • 5 Credit Points

Inhalte

Grundlegendes

  • Das zentrale Bewertungsprinzip
  • Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf
  • Finanzwirtschaftliche Ziele
  • Kapital
  • Finanzierungsbegriffe
  • Aufgaben des Finanzmanagements

Investition

  • Investitionsrechnung
  • Kapitalwertmethode
  • Annuitätenmethode
  • Dynamische Amortisationsrechnung
  • Interne-Zinssatz-Methode
  • Zusammenhang der einzelnen Verfahren

Kapitalbeschaffung

  • Systematisierung des Kapitalbedarfs
  • Innen- und Außenfinanzierung
  • Finanzmarkt

Deckung des Kapitalbedarfs

  • Finanzierungsregeln zur Optimierung der Kapitalstruktur
  • Optimierungskriterien für Finanzierungsalternativen

Beschaffung von Eigenkapital

Beschaffung von Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Ziele

Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:

  • kennen die bei Kapitalbeschaffung und Mittelverwendung erforderlichen Entscheidungen.
  • erklären die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten.
  • erkennen, dass ein Unternehmen nur dann seinen unternehmenspolitischen Gestaltungsspielraum ausschöpfen und unternehmensstrategische Maßnahmen realisieren kann, wenn die erforderlichen finanziellen Ressourcen vorhanden sind.
  • verstehen, dass die Lösung finanzwirtschaftlicher Problemstellungen eine zentrale Funktion der Betriebswirtschaftslehre darstellt.
  • beantworten Fragestellungen, wie sich ein Unternehmen finanzieren kann und wie die beschafften Mittel einsetzen soll.
  • benutzen die vorhandenen Investitionsrechenverfahren und die gebräuchlichen Finanzierungsalternativen

Kontakt

Ansprechpartner