Modul 5: Prozess- und Projektmanegement

Zeitpunkt, Dauer und Bewertung

  • 1. Semester
  • 4 SWS
  • Wintersemester
  • Sonstige Prüfung Projektarbeit und Portfolio. Details werden in der ersten Lehrveranstaltung und im ELearning-Kursraum bekannt gegeben.
  • 5 Credit Points

Inhalte

Prozessmanagement: 

  • Einordnung und Entwicklungslinien des Prozessmanagements: vom Wandel der Funktions- zur Prozessorientierung
  • Ziele und Rahmenbedingungen der Prozessorientierung in Organisationen • Vorgehensweise bei der Prozessveränderung: Standardvorgehen mit situativer Komponente
  • Werkzeuge des Prozessmanagements: Darstellung, Analyse, Gestaltung und Monitoren von Prozessen
  • Moderne Konzepte des Prozessmanagements in der Praxis: „von Lean to Green"

Projektmanagement:

  • Grundlagen und Regelwerke des Projektmanagements
  • Arten Projektmanagements: agile, klassische und hybride Vorgehensmodelle
  • Projektinitiierung und Auftragsklärung
  • Projektplanung, -realisierung und -steuerung
  • Projektcontrolling, Berichtswesen, Projektabschluss
  • Rollen im Projektmanagement und Bildung von Projektteams
  • Anwendung praxisnaher Projektmanagementmethoden und Softwaretools

Ziele

Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:

  • lernen, wie in einem Unternehmen Prozesse zu analysieren, neu zu gestalten, zu verändern und zu steuern sind. Dabei wird der Unterschied zwischen wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Prozessen herausgearbeitet.
  • erfahren von der Bedeutung und Wesen des Prozessdenkens und wie eine Ablauforganisation Gestaltungsmerkmal von organisatorischen Strukturen im Unternehmen sein können.
  • werden in die Lage versetzt Methoden und Werkzeuge für die Analyse, Dokumentation, Darstellung und Gestaltung von Prozessen in der Praxis einzusetzen und kennen Möglichkeiten, wie Prozesse schneller, effizienter, sicher und qualitativ verbessert werden können.
  • lernen die Grundlagen und -begriffe sowie Regelwerke des Projektmanagements kennen und können verschiedene Formen des Projektmanagements, wie z. B. klassisches Wasserfallmodell vs. Agiles Projektmanagement unterscheiden.
  • können die verschiedenen Phasen des klassischen und agilen Projektmanagements beschreiben.
  • kennen verschiedene Modelle zu den Teamrollen im Projektmanagement und können ihre persönliche Rollenpräferenz identifizieren.
  • können die erlernten Inhalte und Methoden anhand ausgewählter, praxisnaher Beispiele anwenden

Kontakt

Ansprechpartner