AIFinaH - Alternative Finanzierungs- und Betreibermodelle für nachhaltige, klimaneutrale Hochschulen
Short Facts
Laufzeit: 01.12.2022 – 30.11.2025
Förderträger: DLR Projektträger, Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit im Auftrag vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: Hochschule Landshut für angewandte Wissenschaften (Verbundkoordination), Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kurzzusammenfassung
Um die angestrebte Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Betrieb von Hochschulen zu realisieren, sind neben nichtinvestiven Maßnahmen kostenintensive Sanierungs- und Umbaumaßnahmen (z.B. im Betrieb von Gebäuden, zur Energie- und Ressourceneinsparung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien) erforderlich, die im Rahmen der üblichen hochschulspezifischen Finanzierungsmöglichkeiten nicht ausreichend gedeckt werden können. Vor diesem Hintergrund ist zentrales Ziel des Projekts die Entwicklung alternativer Finanzierungs- und Betreibermodelle, die die Finanzierung derartiger Maßnahmen unter Einbezug der Gesamtgesellschaft (Staat, Banken, Unternehmen, Einzelpersonen, Sponsoren) ermöglichen, um die Überforderung des Staatshaushalts zu vermeiden und eine beschleunigte Umsetzung der Maßnahmen zur Transformation der Hochschulen zu erreichen.
Projektziele und –inhalte
- Entwicklung alternativer Finanzierungs- und Betreibermodelle, die die Finanzierung der Maßnahmen über die Gesamtgesellschaft (Staat, Banken, Unternehmen, Einzelpersonen, Sponsoren) verteilen, um die Überforderung des Staatshaushalts zu vermeiden und eine beschleunigte Umsetzung der Maßnahmen zur Transformation der Hochschulen zu erreichen.
- Ermittlung bestehender Finanzierung - und Betreibermodelle. Welche weiterentwickelt und auf die Rahmenbedingungen und Bedarfe von Hochschulen angepasst werden.
- Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Motive der Finanzierung und der spezifischen zu finanzierenden Maßnahmen wird zur systematischen Erschließung und Gewinnung von Finanzierungsquellen und -partnern eine „Argumentebilanz” erstellt.
- Erstellung eines Maßnahmepool und eine anschließende Bewertung und Priorisierung der selektierten Maßnahmen.
- Entwicklung eines „CO2- Einsparnachweises” und „Nachhaltigkeitskompasses” zur qualitativen und quantitativen Wirkungsmessung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der „starken Nachhaltigkeit.
- Umsetzung einer ausgewählten Maßnahme mit einem Finanzierungs- und Betreibermodell als Pilotanwendung.
- Entwicklung eines Leitfadens um die Projektergebnisse übertragbar zu machen.
Projektkontakt
Ulrich.mueller-steinfahrt[at]thws.de
Ausführliche Informationen zu dem Projekt gibt es im Steckbrief zum Projekt