
THWS und Impuls: Kooperation für nachhaltige Zukunft
Studienprojekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der ambulanten Reha
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite "Datenschutz" jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen.
Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern.
Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Für die Nutzung des ChatBots gilt die nachfolgende eigenständige Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. | |
BOTfriends X (BOTfriends GmbH, Würzburg) | Chatbot THWS Business School |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Studienprojekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der ambulanten Reha
Die Studierenden des Master Studiengangs „Integriertes Innovationsmanagement“ unterstützen über mehrere Monate vier Gründer:innen-Teams dabei, ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln. Das Praxisprojekt unter der Leitung von Prof....
Neue kreative Ideen finden, Kommunikation verbessern und Lösungen im Konsens verabschieden
Die Innovation muss effektiv und effizient sein und sollte den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen
Auf Basis zahlreicher Branchenstrukturanalyse-Tools werden pros and cons in drei Unternehmen untersucht
Mit dem i2m-Newsletter "Startapplaus" bringen wir euch zu Beginn jedes Semesters einen Rück- und Ausblick. Was haben die i2m-ler im vergangenen Semester erlebt? Welche Themen stehen im neuen Semester an? Welcher Vortrag ist auch für unsere Alumni interessant? Für all das und noch viel mehr wurde dieser Newsletter ins Leben gerufen. Und los geht‘s!
Hinweis zur Barrierefreiheit:
Die in diesem Seitenbereich hinterlegten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Bei Bedarf an Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner des Studiengangs.