
THWS und Impuls: Kooperation für nachhaltige Zukunft
Studienprojekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der ambulanten Reha
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite "Datenschutz" jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen.
Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern.
Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Für die Nutzung des ChatBots gilt die nachfolgende eigenständige Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. | |
BOTfriends X (BOTfriends GmbH, Würzburg) | Chatbot THWS Business School |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Studienprojekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der ambulanten Reha
Die Studierenden des Master Studiengangs „Integriertes Innovationsmanagement“ unterstützen über mehrere Monate vier Gründer:innen-Teams dabei, ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln. Das Praxisprojekt unter der Leitung von Prof....
Neue kreative Ideen finden, Kommunikation verbessern und Lösungen im Konsens verabschieden
Die Innovation muss effektiv und effizient sein und sollte den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen
Auf Basis zahlreicher Branchenstrukturanalyse-Tools werden pros and cons in drei Unternehmen untersucht
Der FHWS-Masterstudiengang Innovation im Mittelstand lud Unternehmen und Studierende zur Online-Veranstaltung ein
Die Konzepte wurden auf Basis wissenschaftlicher Methoden geprüft und enthielten Handlungsempfehlungen
Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“ startet in die erste rein immersive Vorlesung in Gather.town
FHWS-Masterstudierende entwickeln Konzepte für die Nutzung immersiver Welten im Bereich des Lehrens und Lernens
Am Beispiel eines virtuellen Stadtaufbaus erlernen die jungen Akademiker*innen den Einsatz wissenschaftlicher Methoden
Vorlesung verknüpft die Themen Virus, Pandemie, Wirtschaft, zukünftige Krisen sowie Gesellschaft und Medien
Würzburg Accelerator Track: Studierende fördern Gründer-teams des Zentrums für Digitale Innovation Mainfranken (ZDI)
In Kooperation mit der IHK entwickelten Masterstudierende ein Tool, mit dem Mittelstand sowie Dienstleistende ihre Geschäftsmodelle auf Robustheit überprüfen können
Masterstudiengang lernt alternative Formen der digitalen Lehre kennen
Masterstudierende präsentierten ein interaktives Tool für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Regionale Verantwortungspartnerschaft soll Studierende zu verantwortungsbewussten Gründungen inspirieren
Masterstudierende konzipieren Alexa-Skill auf Exkursion bei CodeCamp:N in Nürnberg
Masterstudiengang Innovation im Mittelstand erlebt interaktiven Workshop zum Thema „Achtsamkeit als Entwicklungsressource“
Trainerin und Coach Friederike Scheu (Synergia Institut) zu Besuch beim Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“
Neue Wege: Gesucht und gefördert werden im Studium Querdenker und Innovationsmanager
Studiengang „Innovation im Mittelstand“ stellte ihr Semesterprojekt vor
Arbeit in Projektmanagement und Strategieentwicklung mit Empathie, Kreativität, Metaphorik und Farbgebung
Ziel der bayernweiten Challenge ist die erfolgreiche Etablierung des eigenen Startups am Markt
i2m-Master feiert Weihnachten
Ohne Zustimmung und Akzeptanz der Mitarbeitenden können wertebezogene Entwicklungen nicht in Gang gesetzt werden
Schüler, Studierende sowie Interessierte können sich über dreidimensionale Drucke und Scan-Optionen informieren.
Referent zeigte die Bedeutung von Sinngebung, Vertrauen und Vision für eine erfolgreiche Unternehmensgründung auf
Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass der aktuelle i2m-Jahrgang vor Weihnachten und zum Ende des Sommersemesters ein Fest organisiert. Eingeladen sind alle aktuellen und ehemaligen i2m-Studierenden, i2m-ProfessorInnen und...
Spannende Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Logistik Innovationen in der Praxi zeigten hochrangige Referenten auf dem „3. Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule...
Im Rahmen der Vorlesung "Innovatives Marketing" von Herr Prof. Dr. Markus Besenbeck besuchte der i2m-Jahrgang die CEBIT 2018 in Hannover.
Der i2m Studiengang hatte zusammen mit dem m3ve Studiengang die Ehre, Prof. Dr. Ralf Strauß als Gastredner zu empfangen. Ralf Strauß ist Professor für Digitales Marketing & E-Business an der HSBA, Hamburg, Präsident des...
Einer der führenden Lithium-Ionen-Akku-Hersteller der Welt
Auf Basis verschiedener Analysemethoden gaben die jungen Wirtschaftswissenschaftler ihre Handlungsempfehlungen.
Das Ziel des Strategieansatzes Lego Serious Play®: neue kreative Ideen finden, Kommunikation verbessern und Lösungen im Konsens verabschieden.
Die FHWS führte einen fakultätsübergreifenden Workshop mit Masterstudierenden durch