Aufbau des Studiengangs
Studienbereiche und struktureller Aufbau
Das Studium umfasst drei Semester. Das Studienangebot ist in inhaltlich geschlossenen Modulen strukturiert. Insgesamt sind 90 CP (je Semester in der Regel 30 CP - Credit Points) zu erreichen. Der Studiengang umfasst zwölf Fachmodule sowie zwei begleitende Praxisprojekte und die abschließende Masterarbeit. Jedes der zwölf Fachmodule setzt sich aus mehreren aufeinander abgestimmten und eigens für diesen Studiengang konzipierten Lehrveranstaltungen zusammen.
Die Fachmodule fokussieren sich inhaltlich auf die Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer und methodisch-handwerklicher Grundlagen. Die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fachmodulen orientieren sich an praktischen Themenstellungen und bereiten die Studierenden auf die spätere Tätigkeit in der Wirtschaft vor.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt für das kommende Wintersemester!
Der Weg zur Innovatorin und zum Innovator im Überblick
1. Semester
Die Fachmodule "Innovation Mindset und Grundlagen des Innovationsmanagement" und "Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften" dienen als methodische Grundlage für das Innovationsmanagement sowie das Masterstudium. Zu Beginn des ersten Semesters wird über verschiedene Lehrveranstaltungen und mithilfe von Instrumenten der Persönlichkeitsanalyse die Grundlagen zur Rolle des Individuums und dem Einfluss persönlicher Denkstile auf Innovation gelegt. Diese Grundlagen werden im Rahmen des ersten Semesters insbesondere im Fachmodul "Kreativität & Ideenfindung" sowie im Rahmen des Praxisprojektes aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt. Innerhalb des Praxisprojektes im ersten Semester sind diese Kenntnisse wichtig zur Reflexion der Teamdynamik und der eigenen Teamrolle. Ergänzt werden diese durch das Fachmodule "Trendanalyse, Innovationsbewertung und Strategieentwicklung", in welchem vielfältige Methoden von der analytischen Herangehensweise an Trends und Innovationen bis hin zur Ableitung geeigneter Unternehmensstrategien vermittelt werden. Um innovative Ideen am Markt erfolgreich platzieren zu können, müssen diese zuvor analysiert, bewertet und anschließend bei ihrer Einführung gesteuert werden. Das Modul "Entrepreneurship und Innovationsfinanzierung" bietet dazu den geeigneten Rahmen, in dem die Studierenden bei der Erstellung eines Businessplans zu ihren eigenen Ideen angeleitet und begleitet werden.
2. Semester
In dem Modul "Ganzheitliches Innovationsmanagement und rechtliche Innovationsaspekte" werden die Bedeutung eines passenden Innovationsprozesses sowie die verschiedenen Möglichkeiten der strukturellen Umsetzung analysiert und Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen der Innovationsentwicklung erworben. Einen Ansatzpunkt für Veränderungen bieten oft die "Logistik- und Produktionssysteme" der Unternehmen. Um Verbesserungspotenziale zu erkennen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern, wird den Studierenden dafür umfassende Kenntnisse über aktuelle Produktionstechnologien und -verfahren sowie das Instrumentarium zu kontinuierlichen Verbesserungsprozessen bei bestehenden Logistik- und Produktionssystemen vermittelt.
Darüber hinaus ergeben sich durch die Anwendung von „Digitalisierung und Zukunftstechnologien“ sowie verschiedenen Megatrends zahlreiche Innovationspotenziale, die von den Studierenden analysiert und möglichst konkrete und anwendungsnahe Lösungsvorschläge zu ausgewählten Themenbereichen entwickelt werden. Da Innovationsprojekte sowie die Umsetzung von Innovationen in der Regel Veränderungsprojekte darstellen, ist ein fundiertes Verständnis von "Change Management, Leadership und Innovationskultur" notwendig. Dazu werden neben Methoden des Change Managements innovative Methoden der Führung, der Mitarbeitermotivation und Aspekte interkultureller Kompetenz sowie Führungskompetenz vermittelt. Die gelebte Innovationskultur in der Organisation in Begleitung einer entsprechenden Führungskultur entscheidende Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovationen darstellen.
3. Semester
Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle & E-Commerce“ erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit Daten, deren Quellen wie Erhebung im E-Commerce und Data Analytics. Ebenso werden verschiedene Business Intelligence (BI)-Ansätze betrachtet und im Rahmen verschiedener Fallstudien BI-Werkzeuge oder Programmiersprachen wie Python angewandt. Die Studierenden werden befähigt, nachhaltige Wettbewerbsvorteile und Innovationspotenziale durch die Verarbeitung und Auswertung von Daten etwa in digitalen Geschäftsmodellen oder dem E-Commerce mittels BI-Werkzeugen und -Infrastrukturen abzuleiten.
Im abschließenden Fachmodul "Werteorientierte Unternehmensführung & nachhaltige Innovation" wird der Integrationsgedanken des Masterstudiums durch gesellschaftliche Gesamtverantwortung für und durch Innovationen vervollständigt. So sind das Kennenlernen und Anwenden von Methoden der sinnzentrierten Führung, der gelebten Unternehmenskultur sowie des Wertemanagements und der Nachhaltigkeitsstrategie zentrale Elemente. Im Austausch und Diskurs mit Führungs- und Gründungspersönlichkeiten sowie anhand von Fallbeispielen erleben die Studierenden, welche Verantwortung und welche Tragweite Innovationen entfalten können.
Das 3. Semester wird mit dem Mastermodul abgeschlossen. Die Masterarbeit mit Kolloquium sowie der Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens umfasst die Vorbereitung und Durchführung der Abschlussarbeit zur wissenschaftlichen Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf ein spezifisches Thema.