Prof. Dr. Gerhard Hube
THWS Business School
97082 Würzburg
Sprechstunden siehe unter Aktuelles
Prüfungskommission Master Integriertes Innovationsmanagement
Studienfachberater Master Integriertes Innovationsmanagement
Studiengangleiter Master Integriertes Innovationsmanagement
Leitung des 3D Drucklabors und des Digital Business Lab
Aktuelles
Sprechstunden
Sprechstunden nur nach Vereinbarung
Klausureinsicht für Klausuren aus dem SoSe 2024
online am 02.10. 2024 von 10:00-12:00 via zoom:
Reihenfolge in zeitlicher Abfolge des Eintreffens im Warteraum
Lehrgebiete
Bachelor International Management - Innovation Management
Objective:
1. Students understand concept of “innovation” as a term and the different perspectives you can look on it
2. Students know to differentiate between technology manage-ment, R&D and innovation management
3. Students knows the concept, structure and instruments of “holistic innovation management”
4. Students are able to work within an integrated innovation management concept independent from process step and in-novation types
5. Students have knowledge about innovation key figures, the topics of innovation culture and barriers within the innovation-process
Content/Structure:
1. Introduction to Innovation
-innovation Dimensions, innovation types, innovation levels, innovation boundaries, innovation motivations and targets
2. Introduction to Innovation management
- innovation management in dissociation from R&D manage-ment and technology management
- innovation management processChange Management (OB & Change, Systemic View on Organizations)
-open innovation
3. Integrated Innovation Management
-conceptual basics and targets of holistic innovation man-agement
-Vision
-organization and creativity
-process and controlling
-tools and environment
4. Trend Analysis and Scenario Planning
5. Case Studies with topics from renewable energies and envi-ronmental friendly technology and behavior
Grundlagen Innovationsmanagement
Zielsetzung der Veranstaltung:
Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Innovation und Innovationsmanagement, Definitionen und Einordnung
Kenntnisse über Grundlagen zu den Themen Innovationsprozess, -management, -hemmnisse, -kultur, -kennzahlen, -kooperation
Selbständiges Bearbeiten eines größeren Fachgebietes
Einsatz von Zukunftstechnologien
Zukunftstechnologien sind der Treiber und Enabler für neue Ge-schäftsfelder und Verbesserungen im bestehen Geschäft. Insbe-sondere für mittelständische Unternehmen stellen Zukunftstechno-logien Chancen dar, um sich durch ein schnelles und zielgerichtetes Aufgreifen dieser neuen Instrumente Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Die Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung Investitionen und Ressourcen für die Erkennung, Analyse und Umsetzung zur Verfügung zu stellen ohne ihr aktuelles Geschäft zu gefährden. Zukunftstechnologien, die Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben, erscheinen nicht zufällig und ungerichtet sondern lassen sich in einen Zusammenhang mit spezifischen Trends setzen. Die Kenntnis und Analyse dieser Trends ist Voraussetzung für den systematischen Einsatz von Zukunftstechnologien.
Die Studierenden kennen die Inhalte und Systematik von Mega-trends, Trends und Moden, sowie die Zuordnung spezifischer Zu-kunftstechnologien
Sie kennen eine Reihe unterschiedlicher Zukunftstechnologien und können diese in Potenzial und Anwendung beschreiben
Die Studierenden sind in der Lage Chancen und Risiken ausge-wählter Zukunftstechnologien mit Hilfe systematischer Analyse auf aktuelle Geschäftstätigkeiten einzuschätzen.
Sie kennen die Herangehensweise verschiedener Unternehmen zu Erkennung, Analyse und Umsetzung von Zukunftstechnologien
Trendanalyse und Szenariotechnik
Zielsetzung der Veranstaltung:
1. Grundlagen zu Einordnung der Trendanalyse in strategisches Management und Zukunftsforschung, Methoden zur Prognose und Aussage über die Zukunft
Begrifflichkeiten Megatrends, Trends, Moden
2. Vermittlung aktueller Erkenntnisse zu
Ergebnisse verschiedener Trend- und Zukunftsforscher für die Zukunft in 10-30 Jahren, Beispiele von Zukunfstszenarien verschiedener Institute bzw. Unternehmen
3. Praxis und Methodik
Vorstellung der Szenariotechnik als Instrument zur Bildung von „Zukunftsbildern“
Erstellung von Szenarien in Arbeitsgruppen nach verschiedenen Case Studies mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Hintergrund:
Beschreibung des Szenarioraums
Sammlung von Einflussfaktoren
Selektion der Schlüsselfaktoren
Projektion der Schlüsselfaktoren
Bildung von konsistenten Szenarien
Ableitung von Handlungsempfehlungen und Strategien
Publikationen
Veröffentlichungen
Hube, G. (2024). Innovation Return Formula. How to calculate the potential return of an innovation in the future while taking financial and non-financial factors into account Social Entrepreneurship for Innovation, value Creation, and Economic Growth, Würzburg International Business Press & Doğuş University Press, Würzburg, 52-61. Available online at wibf.thws.de/fileadmin/wibf/Media/WIBF_2024/WIBF%40Dogus_2024_Conference_Proceedings_Book.pdf. Accessed on 15/11/2024
Hube, G. (2024). Avatar Campus – Teil III der Langzeitstudie, in Forschungsbericht THWS Business School 2023/2024, Hrsg. THWS Business School, 06/2024, S. 20. Available online on at opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/start/0/rows/25/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Forschungsbericht+thws+business+school/docId/5701. Accessed on 15/11/2024
Hube, G. (2024). Innovations-Rendite-Formel und Innovations-Rendite-Kalkulator, in Forschungsbericht THWS Business School 2023/2024, Hrsg. THWS Business School, 06/2024, S. 21. Available online on at opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/start/0/rows/25/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Forschungsbericht+thws+business+school/docId/5701. Accessed on 15/11/2024
Hube, G., Müller, N. (2024). Further Comparison of 2D Virtual Learning Environments with Classic Video Conferencing Systems for Tertiary Education. ACHI 2024, The Seventeenth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions. May 26-30, 2024, Barcelona, ISSN: 2308-443X, ISBN: 978-1-68558-133-6, URL: www.thinkmind.org
Hube, G. (2024). Innovation return formula and Innovation-return-calculator. Published on 23 March 2024. in: Wissenschaftsmanagement Open Acess DOI: doi.org/10.53174/UAS/WS/2024
Hube G. (2023). Avatar Campus, Teil II der Langzeitstudie, in Forschungsbericht THWS Business School 2022/2023, Hrsg. THWS Business School, 11/2023, S. 32-33. Available online on at opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/start/1/rows/25/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Forschungsbericht+thws+business+school/docId/4745. Accessed on 15/11/2024
Hube G. (2023). Innovations (status) Formel und Prüfstand, in Forschungsbericht THWS Business School 2022/2023, Hrsg. THWS Business School, 11/2023, S. 34-35. Available online on at opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/start/1/rows/25/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Forschungsbericht+thws+business+school/docId/4745. Accessed on 15/11/2024
Hube, G. (2023). Innovation Formula and Innovation Test Bed: Development of an Instrument to Determine the Innovation Status in the Present. Managing the Challenges of Today’s Economic Landscape, Würzburg International Business Press & Doğuş University Press, Würzburg, 110-127. Available online at wibf.thws.de/fileadmin/wibf/Media/WIBF_2023/WIBF-the-6th-IBC-Proceedings-2023.pdf. Accessed on 15/11/2024
Hube, G., Pfeffel, K., & Müller, N. H. (2023). Comparison of 2D Virtual Learning Environments with Classic Video Conferencing Systems for Tertiary Education. In IARIA Congress 2023 International Conference on Technical Advances and Human Consequences (pp. 48-57). Available online on personales.upv.es/thinkmind/dl/conferences/iariacongress/iaria_congress_2023/iaria_congress_2023_1_110_50108.pdf Accessed on 15/11/2024
Hube, G. (2022). Innovation Formula and Innovation Test Bed, published on 7 December 2022 in: Wissenschaftsmanagement Open Access DOI.: doi.org/10.53174/UAS/WS/2022
Hube, G., & Pfeffel, K. (2022, June). Suitability of Immersive 2D Environments for Tertiary Education using the Gather Environment as an Example. In The Fifteenth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions (ACHI 2022) IARIA (pp. 44-52). Available online on personales.upv.es/thinkmind/dl/conferences/achi/achi_2022/achi_2022_3_40_20024.pdf. Accessed on 16/11/2024
Hube, G., Pfeffel, K., & Müller, N. H. (2022). 2D Virtual Learning Environments for Tertiary Education. International Journal on Advances in Systems and Measurements Volume 15, Number 3 & 4, 2022. Available online on www.iariajournals.org/systems_and_measurements/sysmea_v15_n34_2022_paged.pdf. Accessed on 16/11/2024
Hube, G. (2022). Avatar Campus, in Forschungsbericht Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2021/2022, Hrsg. THWS Business School, S. 21-22. Available online on at opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/2077. Accessed on 15/11/2024
Hube, G. (2022). Meist trifft es die Unternehmen scheinbar unvorbereitet. Wirtschaft in Mainfranken Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 06.2022, S. 28-29. Avvailable online on www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/WIM/2022/Wirtschaft_in_Mainfranken_Juni_2022.pdf. Accessed on 17/11/2024
Hube, G., & Wagner, T. (2019). Geschäftsmodellentwicklung für den boomenden Markt des E-Sports. Fallstudien zum Technologie-& Innovationsmanagement: Praxisfälle zur Wissensvertiefung, 77-96.
Hube, G. (2016). Die Voraussetzung für Erfolg, Kein Papier mehr – Digitalisierung ist deutlich mehr. Wirtschaft in Mainfranken Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 06.2016, S. 31. Avvailable online on www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/WIM/2016/Wirtschaft_in_Mainfranken_Juni_2016.pdf. Accessed on 17/11/2024
Hube, G., & Engelhardt, F. (2014). Strategisches Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Entwicklung eines Modells für die frühe Innovationsphase von kleinen und mittleren Unternehmen und Evaluierung an einem Unternehmen des Sanitätsfacheinzelhandels. Innovationsstrategien: Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen, 35-42. Available online on humannext.de/wp-content/uploads/2017/10/8.6.5-S_Onlinebeitrag_Hube_Engelhardt-1.pdf. Accessed on 16/11/2024
Hube, Gerhard; Elmar Behringer (2013). Mission: Innovation! In: Wirtschaft in Mainfranken, April 2013, S. 10-11
Hube, Gerhard; Oliver Freitag, Sabine Högner (2012). Ökologische Nachhaltigkeit in klein- und mittelständischen Betrieben. In: Schriftenreihe der IHK Würzburg-Schweinfurt, Nr. 31/2012
Hube, Gerhard; Pat Christ (2012). Frischer und frecher. In Main Echo, 11.07.2012, S. 6
Hube, Gerhard; Elmar Behringer: Innovationskompetenz in drei Semestern. In: Wirtschaft in Mainfranken, Oktober 2011, S. 6-7
Frenzel, U., Kramer, T., Hube, G., & Strachan, O. (2008). Zukunftsorientierung durch holistisches Innovationsmanagement. ATZextra, 13(3), 62-67. Available online on link.springer.com/content/pdf/10.1365/s35778-008-0121-2.pdf. Accessed on 16/11/2024
Hube, Gerhard; Kramer, Thomas; Frenzel, Ullrich (2007). Vom Megatrend zum Marktpotential – Vorgehensweise und Instrumente eines Technologiespezialisten. In: ZfCI, Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, Ausgabe 04/2007, S. 61-67
Hube, Gerhard, Rief, Stefan (2005). Innovation der Büroarbeit – Vom grauen Büro zur pulsierenden Denkfabrik. In: KMU Fact, Ausgabe 01/2005, S. 38-42
Hube, G. (2005). Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit (Doctoral dissertation, Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005). Available online at d-nb.info/97693910x/34 Accessed on 15/11/2024
Hube, Gerhard, Kelter, Jörg (2004). Wohlfühlwelt Büro – Anforderungen an Menschen und Arbeitsplätze. In: Büro Spezial, Ausgabe 03/04, S. 10-13
Hube, Gerhard; Kelter Jörg (2004). Bei gutem Licht betrachtet – Wie Arbeitsumfeld und Sehkomfort im Büro Wohlbefinden und Performance beeinflussen. In: Gebäude Management, Ausgabe 3-4/2004, S. 20-22
Beckmann, Franziska; Hube Gerhard (2004). Schöpferische Ideen entstehen nicht in grauen muffigen Büros. Interview in: Berliner Zeitung, 24.03.2004
Bauer Wilhelm; Hube Gerhard (2004). Das Büro der Zukunft – Das Phantom lebt. In: Mensch&Büro, Heft 2, 2004, S. 60-61
Göricke, Jutta; Hube Gerhard (2004). Arbeiten wir bald alle im Show-Container? Interview in: Süddeutsche Zeitung, 31.01.2004
Kern, Peter; Hube Gerhard (2004). Wohlfühlfaktor Licht – Mehr Produktivität durch gute Beleuchtung. In: Büro Spezial, Ausgabe 01/04, S. 6-7
Hube, Gerhard (2003). Produktivität als kritischer Erfolgsfaktor in der Wissensgesellschaft. In: Spath, Dieter: Kern, Peter (Hrsg.): Office 21 – Zukunftsoffensive Office 21® – Mehr Leistung in innovativen Arbeitswelten. Egmont vgs, Köln, Stuttgart, 2003, S. 45-51
Lozano-Ehlers, Inaki; Greisle, Alexander; Hube, Gerhard; Kelter, Jörg; Rieck, Alexander (2003). Die entscheidenden Einflussgrößen auf die Performance im Büro. In: Spath, Dieter: Kern, Peter (Hrsg.): Office 21 – Zukunftsoffensive Office 21® – Mehr Leistung in innovativen Arbeitswelten. Egmont vgs, Köln, Stuttgart, 2003, S. 54-169
Hube, Gerhard (2003). Office Performance – Steigerung der Produktivität im Büro. In: medAmbiente, Heft 4, 2003, S. 12-13
Gehl, Christian; Hube Gerhard (2003). Produktivität schafft Ideen. Interview in: Geschäftswelt, Heft 5, 2003, S. 14
Hube, Gerhard (2003). Der Knowledge Worker im Jahre 2012. In: In: WEGWEISER Beschaffungsbuch 2002, 6. Jg. / 2002, Bd. 6 „Der Markt 2002/2003 aus Entscheidersicht“ Wegweiser Public Markets GmbH (Hrsg.), Berlin 2002, S. 28-32
Hube, Gerhard (2002). Innovationsoffensive OFFICE 21 , In: Fraunhofer IAO Tätigkeitsbericht 2001, Fraunhofer IAO Stuttgart (Hrsg.), 2002, S. 18-19
Hofmann, Jens; Hube, Gerhard (2002). Electronic Customer Relationship Management
In: Electronic Office XIII-Frühjahr 2002, Manfred Peter (Hrsg.), Gräfelfing, 2002; S. 46
Hube, Gerhard: Offensiv in die Zukunft - mit OFFICE 21Ò in die nächste Phase. In: office 4/2002, Office Verlag GmbH, Stuttgart, 2002; S. 54-55
Hofmann, Jens; Hube, Gerhard (2002). Voice enabled solutions, In: office Heft 1,2003, Office Verlag GmbH, Stuttgart, 2002; S. 76-78
Vita
Vita Prof. Dr. Hube, englisch
Professor of "Strategic Innovation Management" at the Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences, Director of Master's program "Integrated Innovation Management." Found-er and head of the "3D Printing Lab" and the "Digital Business Lab" in Würzburg, Science Fields within Innovation Research and avatar based virtual learning environments
Studied industrial engineering with a focus on mechanical engineering at the Technical University of Kai-serslautern with stays abroad in Spain and China. After graduating in 1995, worked as a product manager and consultant at an IT start-up company, then as department head for the customer care center in Ger-many, Austria and Switzerland. From 2000, senior scientist and consultant at Fraunhofer IAO in Stuttgart with a focus on collaborative research projects on future technologies and knowledge-intensive work pro-cesses in an international context. Doctorate in 2005 on knowledge work and innovation management. From 2006, head of the “Market Intelligence & Future Technology” department at Freudenberg Sealing and Vibration Technology, responsible for the conception and implementation of strategic innovation man-agement in Europe.
Since April 2010, Dr. Hube has been a professor of “Strategic Innovation Management” and heads the “In-tegrated Innovation Management” master’s program at the THWS Business School. Dr. Hube was awarded the Fraunhofer IAO Innovation Prize in 2003 and received the Association for the Promotion of Production Technology Research's award for his dissertation in 2005. In 2023 he received the Best Paper Award for his contribution to the IARIA Conference in Barcelona for his research results on avatar-supported universi-ty teaching. Prof. Hube is a member of the Technology and Research Committee of the Würzburg-Schweinfurt Mainfranken Chamber of Industry and Commerce and was a member of the jury for the Ba-varian Innovation Prize (2016-2018). He heads the additive manufacturing laboratory at the THWS Busi-ness School for the transfer of this technology to the regional economy and the research of new business models.
As a professor at the THWS, his research focuses on future technology and virtual teaching and learning environments. He has published extensively and is conducting a long-term study to research immersive avatar-supported learning environments. He has also made several contributions to innovation research and published application-oriented results for teaching and practice. He is also a member of the Steering Committee of the International Academy, Research, and Industry Association, IARIA 2024 and 2025 and Session Chairs at the international research conferences of IARIA 2023 and 2024.
Vita Prof. Dr. Hube, deutsch
Professor für „Strategisches Innovationsmanagement“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, verantwortlich für den Masterstudiengang „Integriertes Innovati-onsmanagement“. Er ist Gründer und Leiter des „3D Drucklabors“ und des „Digital Busi-ness Lab“ in Würzburg, seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Innovationsfor-schung sowie avatar gestützen virtuellen Lehr- und Lernwelten.
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Technischen Hochschule Kaiserslautern mit Auslandsaufenthalten in Spanien und China. Nach Abschluss 1995 Produktmana-ger&Consultant in einem IT-Startup-Unternehmen, dort anschließend Bereichsleiter für das Customer Care Center in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ab 2000 Senior-Scientist&Consultant bei Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem Schwerpunkt in Verbundforschungsprojekten zu Zukunftstechnologien und wis-sensintensiven Arbeitsprozessen im internationalen Kontext. Promotion 2005 zu Wissensarbeit und Innova-tionsmanagement. Ab 2006 Abteilungsleiter „Market Intelligence&Future Technology“ bei Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik verantwortlich für die Konzeption und Implementierung des strategi-schen Innovationsmanagement in Europa.
Seit April 2010 ist Herr Dr. Hube Professor für „Strategisches Innovationsmanagement“ und leitet den Mas-terstudiengang „Integriertes Innovationsmanagement“ an der THWS Business Schoo. Herr Dr. Hube wurde 2003 mit dem Fraunhofer IAO Innovationspreis ausgezeichnet und erhielt 2005 den Förderpreis des Ver-eins zur Förderung produktionstechnischer Forschung für seine Dissertation. 2023 erhielt er den Best Paper Award für seinen Beitrag auf der IARIA Konferenz in Barcelona für seine Forschungsergebnisse zu Avatar-gestützter Hochschullehre. Herr Prof. Hube ist Mitglied des Technologie- und Forschungsausschusses der IHK Würzburg-Schweinfurt Mainfranken und war Mitglied der Jury des bayerischen Innovationspreises (2016-2018). Er leitet das Labor für additive Fertigung der THWS Business School für den Transfer dieser Technologie in die regionale Wirtschaft und die Erforschung neuer Geschäftsmodelle.
Als Professor an der THWS liegen seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Zukunftstechnologie und virtuelle Lehr- und Lernumgebungen. Dazu hat er umfangreich veröffentlicht und führt eine Langzeit-studie zur Erforschung von immersiven Avatar gestützten Lernwelten durch. Außerdem hat er mehrere Beiträge zur Innovationsforschung geliefert und dazu anwendungsnahe Ergebnisse für Lehre und Praxis veröffentlicht. Außerdem ist er Mitglied des Steering Committee der International Academy, Research, and Industry Association, IARIA 2024 und 2025 und Session Chairs auf den internationalen Forschungskonferenzen der IARIA 2023 und 2024.