Prof. Dr. Gerhard Hube
THWS Business School
97082 Würzburg
Sprechstunden siehe unter Aktuelles
Prüfungskommission Master Integriertes Innovationsmanagement
Studienfachberater Master Integriertes Innovationsmanagement
Studiengangleiter Master Integriertes Innovationsmanagement
Leitung des 3D Drucklabors und des Digital Business Lab
Aktuelles
Sprechstunden
Sprechstunden nur nach Vereinbarung
Klausureinsicht für Klausuren aus dem SoSe 2024
online am 02.10. 2024 von 10:00-12:00 via zoom:
Reihenfolge in zeitlicher Abfolge des Eintreffens im Warteraum
Lehrgebiete
Bachelor International Management - Innovation Management
Objective:
1. Students understand concept of “innovation” as a term and the different perspectives you can look on it
2. Students know to differentiate between technology manage-ment, R&D and innovation management
3. Students knows the concept, structure and instruments of “holistic innovation management”
4. Students are able to work within an integrated innovation management concept independent from process step and in-novation types
5. Students have knowledge about innovation key figures, the topics of innovation culture and barriers within the innovation-process
Content/Structure:
1. Introduction to Innovation
-innovation Dimensions, innovation types, innovation levels, innovation boundaries, innovation motivations and targets
2. Introduction to Innovation management
- innovation management in dissociation from R&D manage-ment and technology management
- innovation management processChange Management (OB & Change, Systemic View on Organizations)
-open innovation
3. Integrated Innovation Management
-conceptual basics and targets of holistic innovation man-agement
-Vision
-organization and creativity
-process and controlling
-tools and environment
4. Trend Analysis and Scenario Planning
5. Case Studies with topics from renewable energies and envi-ronmental friendly technology and behavior
Grundlagen Innovationsmanagement
Zielsetzung der Veranstaltung:
Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Innovation und Innovationsmanagement, Definitionen und Einordnung
Kenntnisse über Grundlagen zu den Themen Innovationsprozess, -management, -hemmnisse, -kultur, -kennzahlen, -kooperation
Selbständiges Bearbeiten eines größeren Fachgebietes
Einsatz von Zukunftstechnologien
Zukunftstechnologien sind der Treiber und Enabler für neue Ge-schäftsfelder und Verbesserungen im bestehen Geschäft. Insbe-sondere für mittelständische Unternehmen stellen Zukunftstechno-logien Chancen dar, um sich durch ein schnelles und zielgerichtetes Aufgreifen dieser neuen Instrumente Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Die Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung Investitionen und Ressourcen für die Erkennung, Analyse und Umsetzung zur Verfügung zu stellen ohne ihr aktuelles Geschäft zu gefährden. Zukunftstechnologien, die Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben, erscheinen nicht zufällig und ungerichtet sondern lassen sich in einen Zusammenhang mit spezifischen Trends setzen. Die Kenntnis und Analyse dieser Trends ist Voraussetzung für den systematischen Einsatz von Zukunftstechnologien.
Die Studierenden kennen die Inhalte und Systematik von Mega-trends, Trends und Moden, sowie die Zuordnung spezifischer Zu-kunftstechnologien
Sie kennen eine Reihe unterschiedlicher Zukunftstechnologien und können diese in Potenzial und Anwendung beschreiben
Die Studierenden sind in der Lage Chancen und Risiken ausge-wählter Zukunftstechnologien mit Hilfe systematischer Analyse auf aktuelle Geschäftstätigkeiten einzuschätzen.
Sie kennen die Herangehensweise verschiedener Unternehmen zu Erkennung, Analyse und Umsetzung von Zukunftstechnologien
Trendanalyse und Szenariotechnik
Zielsetzung der Veranstaltung:
1. Grundlagen zu Einordnung der Trendanalyse in strategisches Management und Zukunftsforschung, Methoden zur Prognose und Aussage über die Zukunft
Begrifflichkeiten Megatrends, Trends, Moden
2. Vermittlung aktueller Erkenntnisse zu
Ergebnisse verschiedener Trend- und Zukunftsforscher für die Zukunft in 10-30 Jahren, Beispiele von Zukunfstszenarien verschiedener Institute bzw. Unternehmen
3. Praxis und Methodik
Vorstellung der Szenariotechnik als Instrument zur Bildung von „Zukunftsbildern“
Erstellung von Szenarien in Arbeitsgruppen nach verschiedenen Case Studies mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Hintergrund:
Beschreibung des Szenarioraums
Sammlung von Einflussfaktoren
Selektion der Schlüsselfaktoren
Projektion der Schlüsselfaktoren
Bildung von konsistenten Szenarien
Ableitung von Handlungsempfehlungen und Strategien
Vita
Vita Prof. Dr. Hube, englisch
Study of industrial engineering with focal point on mechanical engineering at the university Kaiserslautern with stays abroad in Spain and China. After diploma degree in 1995 he started as product manager&consultant in an IT-startup enterprise. After several years he build up the global customer care center for german-speaking countries in europe. As of 2000 he worked as senior-scientist&consultant at Fraunhofer-IAO in Stuttgart with the main focus in future technologies and knowledge management in an international context. In 2005 he finished his doctoral thesis about knowledge work and innovation management. Since 2006 he is head of department “Market Intelligence & Future Technology" at Freudenberg company responsible for concept and implementation of the strategic innovation management in Europe. Since April 2010 he is professor of “Strategic Innovation Management” and is responsible for the Master Program of “Innovation for SME”. Dr. Hube received 2003 the Fraunhofer IAO innovations award and got the FpF-award for his doctoral thesis in 2005. Prof. Hube is member of the committee for technology and research at the chamber of industry and commerce in Würzburg.
Vita Prof. Dr. Hube, deutsch
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Techni-schen Hochschule Kaiserslautern mit Auslandsaufenthalten in Spanien und China. Nach Ab-schluss 1995 Produktmanager&Consultant in einem IT-Startup-Unternehmen, dort anschlie-ßend Bereichsleiter für das Customer Care Center in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ab 2000 Senior-Scientist&Consultant bei Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem Schwerpunkt in Verbundforschungsprojekten zu Zukunftstechnologien und wissensintensiven Arbeitsprozessen im internationalen Kontext. Promotion 2005 zu Wissensarbeit und Innovationsmanagement. Ab 2006 Abteilungsleiter „Market Intelligence&Future Technology“ bei Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik verantwortlich für die Konzeption und Implementierung des strategischen Innovationsmanagement in Europa. Seit April 2010 ist Herr Dr. Hube Professor für „Strategisches Innovationsmanagement“ und leitet den Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“. Herr Dr. Hube wurde 2003 mit dem Fraunhofer IAO Innovationspreis ausgezeichnet und erhielt 2005 den Förderpreis des Vereins zur Förderung produktionstechnischer Forschung für seine Dissertation. Herr Prof. Hube ist Mitglied des Technologie- und Forschungsausschusses der IHK Würzburg-Schweinfurt Mainfranken.