Prof. Dr. Ulrich Pallasch
THWS Business School
97070 Würzburg
Donnerstags 11:30 - 12:30 Uhr

Aktuelles
Wirtschaftsprivatrecht (Bürgerliches Recht und Handelsrecht)
Einsichtnahme in die schriftlichen Prüfungsarbeiten des Wintersemesters 2024/25 ist möglich am:
Donnerstag, 20.3.2025, und
Donnerstag, 27.3.2025,
jeweils von 11:30 bis 12:30 Uhr im Raum S.3.01. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Arbeitsrecht
Die Vorlesungen im FWPF "Befristung und Kündigung von Arbeitsverhältnissen" beginnen am Mittwoch, 19.3.2025.
Lehrgebiete
Arbeitsrecht
Im Sommersemester 2025 biete ich die folgenden Vorlesungen im Lehrgebiet Arbeitsrecht an:
Modul ARBR, dienstags 1.-4. Stunde (Studiengang BBW, 4. Semester, Gruppe A)
Modul ARBR, donnerstags 1.-4. Stunde (Studiengang BBW, 4. Semester, Gruppe C)
Die benötigten Unterrichtsmaterialien stehen auf E-Learning zur Verfügung. Die Prüfungsmodalitäten werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Ich wünsche allen Studierenden ein interessantes und erfolgreiches Semester!
Wirtschaftsprivatrecht
Im Sommersemester 2025 biete ich in den Pflichtmodulen WIPR (BBW) und WIRE (BMM) keine Vorlesungen an. Für Nachzügler und Wiederholer stehen die Unterrichtsmaterialien aus dem Wintersemester 2024/25 auf E-Learning weiterhin zur Verfügung. Für die Prüfung im Sommersemester 2025 bleiben Prüfungsstoff und Prüfungskonzeption unverändert. Ich wünsche allen Studierenden ein interessantes und erfolgreiches Semester!
Vita
Werdegang
Abitur und Ausbildung zum Bankkaufmann in Lübeck; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg; juristisches Referendariat im OLG-Bezirk Nürnberg und im Regierungsbezirk Oberpfalz; wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht (Professor Dr. Reinhard Richardi), Promotion zum Dr. jur.; Rechtsanwalt in Lübeck; Professor an der Hochschule Wismar (Lehrgebiete: Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht); seit Wintersemester 2000 / 2001 Professor an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Lehrgebiete: Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht)
Publikationen (Auswahl)
Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers - Eine kritische Analyse -, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1993; Noch einmal: Das Weiterbeschäftigungsverhältnis und seine Rückabwicklung, Betriebs-Berater (BB) 1993, S. 2225-2233; Gefahrtragungsregeln im BGB, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1994, S. 504-510; Das Entgeltfortzahlungsgesetz, JA 1995, S. 897-903; Entgeltfortzahlung bei Schwangerschaftsabbruch, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1995, S. 3025-3028; Gefahrübergang und Leistungsort beim Versendungskauf, BB 1996, S. 1121-1126; Diskriminierungsverbot wegen Schwangerschaft bei der Einstellung, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2007, S. 306-310; Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung für betriebliche Tätigkeiten, Recht der Arbeit (RdA) 2013, S. 338-350; Kirchenaustritt als Kündigungsgrund, RdA 2014, S. 103-110; Benachteiligungsverbote und Vertragsabschlussfreiheit, RdA 2015, S. 108-114; Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern nach Vertragsbeendigung, NZA 2017, S. 353-357; Befristung und Kündigung von Schauspielerverträgen, RdA 2019, S. 61-68; Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch und Entgeltfortzahlung, RdA 2021, S. 306-311; Arbeitsverhältnisse an Bühnen, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2, Verlag C. H. Beck, München, 6. Auflage 2024, § 165 (S. 1577-1603); Arbeitsverhältnisse bei Film und Fernsehen, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht a.a.0., § 166 (S. 1604-1621); Urteilsanmerkungen u.a. zu den Themen: Bühnenarbeitsrecht, Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Eingruppierung, Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers, Arbeitnehmerhaftung, Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung, Schriftformgebot bei befristeten Arbeitsverträgen.