Akkreditierung: Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften richtet Lehrprogramm auf die Zukunft aus
Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) hat nach einer umfangreichen fachlich-inhaltlichen Begutachtung die Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) akkreditiert. Dabei wurde nicht nur das AR-Siegel des Akkreditierungsrates (Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland) für Studienprogramme verliehen, sondern auch erstmals das renommierte FIBAA Qualitätssiegel, für das sich die Fakultät bewusst entschieden hat. Sie ist damit die erste Institution an der FHWS mit FIBAA Akkreditierung.
In dem Verfahren von Juli 2015 bis November 2017 wurden die Akkreditierungssiegel für die Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), Medienmanagement (B.A.) und Innovation im Mittelstand (M.A.) in einer Reakkreditierung bis Oktober 2023 verliehen. Für die Studiengänge International Management (B.A.) sowie für den Studiengang Marken- und Medienmanagement (M.A.) erfolgte eine Erstakkreditierung bis Oktober 2021. Mit dem Siegel der Akkreditierungsrates ist dokumentiert, dass die Fakultät mit ihrem Qualitätssicherungssystem im Bereich von Studium und Lehre in der Lage ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und Qualitätsstandards in allen ihren Studiengängen vollumfänglich zu gewährleisten.
Dies unterstreiche, so der Dekan Professor Dr. Harald Bolsinger, den hohen Anspruch an die Lehrqualität der Studiengänge, den die Fakultät im Zuge ihrer Qualitätsoffensive umsetze. Im Vorfeld hatte sich das gesamte Fakultätsteam intensiv damit beschäftigt, die Studiengänge zukunftsfähig auszurichten. Dabei wurden Lehrinhalte in der Studienordnung überarbeitet und zukunftsfähig angepasst, die Studierbarkeit erhöht sowie neueste Vorgaben für die Qualitätssicherung eingebunden und so neue Qualitätsstandards gesetzt. Diese Aktivitäten sind eingebettet in einen Strategie- und Werteprozess der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, der eine zukunftsfähig kompetenzorientierte Bildung dauerhaft sichert. Mit dem Ziel „ready to act“ bildet die Fakultät für einen erfolgreichen Berufseinstieg praxisorientiert aus und verbindet damit Internationalisierung, Digitalisierung und Lehrforschungsprojekte zur Sicherung eines hohen wissenschaftlichen Standards.
„Wir freuen uns, dass mit der Verleihung des AR-Siegels und des FIBAA-Siegels die Zukunftsfähigkeit unserer Lehrkonzepte dokumentiert ist. Großer Dank gebührt dem gesamten Fakultätsteam und allen Beteiligten jenseits der Fakultätsgrenzen, die zu dieser lohnenswerten Clusterakkreditierung mit vollem Einsatz beigetragen haben“, so Bolsinger weiter. Insbesondere dem damaligen Akkreditierungsbeauftragten und jetzigen Studiendekan komme besonderer Dank für die professionelle Koordination der Verfahren zu.
Studiendekan Professor Dr. Andreas Rükgauer ergänzte: „Die hohe Studienqualität ist eines unserer wichtigsten Ziele. Die Akkreditierung war jedoch für uns ein besonderer Anlass, das gesamte Studienprogramm vollständig auf den Prüfstand zu stellen und zukunftsfähig anzupassen. Die daraus entstandenen Verbesserungen und die offizielle Dokumentation schafft einen echten Mehrwert für unsere Studierenden.“