IREM stellt Crew Ressource Management (CRM) als Ansatz zur Qualitätssteigerung im Rettungsdienst beim BRK Kreisverband Erlangen-Höchstadt vor

10.11.2016 | IREM

Auf Anfrage der Rettungsdienstleitung beim Bayerischen Roten Kreuz Erlangen Höchstadt, Herrn Stefan Pechtl, stellten Herr Tim Saborowski und Prof. Bradl am 10. November im Rahmen der regelmäßigen Rettungsdienst-Fortbildung die Bestandteile und Nutzen des Einsatzes von Crew-Ressource Management (CRM) im Rettungswesen vor.  
Tim Saborowski begeisterte die Teilnehmenden dabei durch seine fachlich versierte und zugleich persönliche und menschliche Art. Er startete mit einem kurzen Abriss über die Herkunft der Methodik und ging auf die wesentlichen Aspekte im Zusammenhang mit den Aufgaben im Rettungsdienst ein. Seine Erfahrungen als Einsatz- und Führungskraft erlauben ihm eine Vielzahl von Beispielen zu beschreiben, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem eigenen Einsatzgeschehen bekannt waren. Die Einbeziehung der Anwesenden zeigte, dass Aspekte der Kommunikation und die „Knackpunkte“ an vielen Stellen und bei vielen Rettungskräften vergleichbar sind. Insbesondere bei medizinischen Sachverhalten und sich dabei u. U. ergebenden Missverständnissen zwischen Notarzt und nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal kann CRM einen wesentlichen Beitrag leisten. In der anschließenden Diskussion beantwortete der Referent gemeinsam mit Prof. Bradl die Rückfragen, welche nochmals die Relevanz des Themas und das Interesse an CRM bestätigten.
Stefan Pechtl bedankte sich im Nachgang ausdrücklich bei den Referenten und freut sich auf eine künftige Kooperation in diesem Bereich mit IREM.

Crew Ressource Management befasst sich mit der Kommunikation in Teams, die in sog. „Hochrisikobereichen“ bzw. Hochrisikoorganisationen (HRO) tätig sind. CRM, auch TRM (Team Ressource Management) genannt, entstammt ursprünglich der Luftfahrt und der Erkenntnis, dass die Vielzahl schwerer Unglücke in der Luftfahrt auf menschliche Faktoren und hier vornehmlich auf Kommunikationsfehler und -versäumnisse zurückzuführen waren. CRM-Schulungen sind seit langem für das fliegende Personal in der Luftfahrt verpflichtend. In verschiedenen Kliniken gehört die Ausbildung in CRM/TRM gegenwärtig zum Standard. IREM bietet diese Qualifizierungen für Kräfte entlang der gesamten Rettungskette an und möchte dadurch zur weiteren Verbesserung der Versorgung in diesem Umfeld beitragen.
Fragen zu den Maßnahmen CRM und weitere Anfragen bitte an irem@fhws.de