17 MBA-Absolventen des Studiengangs International Business schließen ihr Studium erfolgreich ab

24.10.2017 | THWS Business School
Der Masterabschluss ermöglicht eine Tätigkeit als Führungskraft in Unternehmen oder den Schritt in die Selbstständigkeit

Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) verabschiedete feierlich 17 internationale MBA-Absolventen des Master-Studiengangs „International Business with Focus on Asia, Western Europe or Central and Eastern Europe” und hieß gleichzeitig elf Studienanfänger des Wintersemesters 2017 /2018 willkommen. Ebenfalls wurden zwei Studenten aus Indien aus dem Studiengang Master Business with Europe verabschiedet, die sich nach ihrem Studium entschieden haben, in Deutschland zu bleiben. Ihre Leistungen würdigte der Studiengangleiter Professor Dr. Sponholz und überreichte ihnen ihre Zeugnisse.

Die Teilnehmer, die das Studium berufsbegleitend über drei Semester absolvieren, sind in Kultur, Alter, Herkunft sowie Vorbildung und beruflicher Erfahrung unterschiedlich zusammengesetzt und kamen aus Indien, Indonesien, Peru, Taiwan, Vietnam sowie aus Deutschland und den USA. Vor fünfzehn Jahren hatte die FHWS das breit gefächerte Studium erstmals angeboten.

Der Studiengangleiter Professor Dr. Bruno Diez hieß die neuen MBA-Studierenden in Deutschland herzlich willkommen und beglückwünschte die Absolventen, die mit hohem Einsatz und Engagement ihr Studienziel erfolgreich erreichen konnten. Die Absolventen haben einen der höchsten Studienabschlüsse in Deutschland erreicht und werden den hohen Standard des Abschlusses in der Berufswelt zum Einsatz bringen. In Vertretung der Hochschulleitung betonte der Vizepräsident Professor Dr. Ralf Roßkopf, wie erfreulich die große Anzahl an unterschiedlichen Nationalitäten sei und dass die Internationalisierung an der FHWS ein überaus wichtiges Ziel sei. Integration und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kulturen stehen im Mittelpunkt eines derartigen internationalen Studiengangs.

Das MBA-Studium, das einen internationalen Lehransatz in die wachsenden Regionen der Welt hinein anbietet, kann nach Abschluss eines Hochschulstudiums sowie einer einjährigen Berufserfahrung aufgenommen werden. „Durch die Entwicklung von lokalen Geschäftsbeziehungen in Zusammenarbeit mit lokalen Schlüsselunternehmen“, so der Studiengangleiter, „lernen die Studierenden, wie man arbeitet und in einem interkulturellen Umfeld agiert.“ Darüber hinaus vermittle es ein umfassendes Verständnis der aktuellen Probleme im internationalen und interkulturellen Management.

Anschließend wurden die drei besten Absolventen des Jahrgangs ausgezeichnet: 1. Stefan Heinisch, 2. Yumna Sheikh, 3. Akshay Dabar.