Laborcluster der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für Würzburger Web Week geöffnet

19.03.2018 | THWS Business School, IREM

Im Rahmen der ersten Würzburger Web Week präsentierte sich das neue Laborcluster der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Das Laborcluster wurde 2017 errichtet und wird gleichermaßen für den Einsatz in der Lehre, für die angewandte Forschung in den Instituten der Fakultät und den Wissenstransfer in der Praxis genutzt. Darüber hinaus steht es im Rahmen des Zentrums für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) speziell Gründer und Grün¬dungsinteressierten zur Verfügung.

Die Besucher konnten Anwendungen aus den Bereichen Virtual und Augmented Reality unter Anleitung von wissenschaftlichen Hilfskräften ausprobieren. Aus den Forschungsbereichen des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement (IREM) wurden ein Prototyp für Einsatztrainings von Rettungskräften im virtuellen Raum sowie eine Virtual-Reality-Erfahrung speziell für Senioren und pflegebedürftige Menschen präsentiert. Als Highlight kam die neue Multi-Sensorik-Kabine zum Einsatz, in welchen die Besucher selbst die derzeit mögliche gesteigerte Immersion in der virtuellen Realität erleben konnten – durch  Geruchsdüsen, Wind- und Temperatursteuerungen sowie eine Akustikanlage eröffnet sich so eine neue Dimension für Praxis, Forschung und Lehre. Die Interessierten konnten sich darüber hinaus über verschiedene Verfahren des 3D- Scans erkundigen und dabei eigene Gegenstände einscannen sowie den anschließenden 3D- Druck live mitverfolgen.

Welche Potenziale die Digitalisierung auch über diese beispielhaft präsentierten Technologien hinaus bietet, konnten die Gäste zum ersten Mal anhand eines eigenentwickelten Digital-Readiness-Checks erfahren. Zukünftig sollen mithilfe dieses Tests Unternehmen verschiedener Branchen und Größen ihre digitale „Readiness“ testen können. Weitere Informationen zum Laborcluster finden Sie auch auf der Seite der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.