Fakultät Wirtschaftswissenschaften reagiert auf die aktuelle Situation und startet mit fünf Partnerhochschulen ein virtuelles Auslandssemester

17.06.2020 | THWS Business School, International
Abroad@home im Rahmen des Erasmus+ Projektes NewM bietet Studierenden auch im Wintersemester eine grenzüberschreitende Lernerfahrung

Seit dem Start des Erasmus+ Projekts „New Modes of Mobility“ im September 2019 beschäftigen sich die beteiligten Institutionen mit der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmobilität. Die hierbei aufgekommenen, virtuellen sowie inklusiven Konzepte erhielten in den letzten Monaten durch die Corona-Krise jedoch eine ganz neue Dimension und Relevanz. Einmal mehr wird deutlich, dass neue Mobilitätskonzepte nicht nur der Verbreiterung der Zielgruppe dienen, sondern auch dem weltweiten Mobilitätswandel gerecht werden müssen. Gerade in diesen krisengebeutelten Zeiten ist es von höchster Priorität, dass die Studierenden ein wettbewerbsfähiges „Global Mindset“ entwickeln können und sich darüber hinaus auch ihrer Weltbürgerschaft bewusstwerden um sicher zu stellen, dass mit Rückkehr in die Normalität auch wieder nachhaltige Brücken geschlagen werden können.
Unter der Führung der FHWS beteiligen sich folgende Hochschulen an dem virtuellen Austauschprogramm „Abroad@home“: Seinäjoki UAS (Finnland), Uniwersytet Zielonogórski (Polen), Fontys Hogescholen (Niederlande), Lucian Blaga University Sibiu (Rumänien) und die Debreceni Egyetem (Ungarn). Die Inhalte aus den Bereichen Management, Marketing, Business Simulation und Kommunikation werden, durch den Einsatz von virtuellen Didaktik-Konzepten, zehn Studierenden je Institution vermittelt. Durch grenzüberschreitendes, kollaboratives Arbeiten vertiefen die Studierenden das Gelernte und erwerben eine Vielzahl der sogenannten „21st Century Skills“, die in der heutigen digitalen und internationalen Welt unerlässlich sind. Somit wird eine Auslandserfahrung von zu Hause aus angeboten, welche nach erfolgreichem Absolvieren der sechs angebotenen Module und dem Erwerb der damit einhergehenden 30 ECTS (dies entspricht dem durchschnittlichen Workload eines regulären Semesters) mit einem Zertifikat ausgezeichnet wird.
„Ein einzigartiges und für die Hochschule Würzburg-Schweinfurt erstmaliges Konzept, dass eine so große Anzahl an Hochschulen ein aufeinander abgestimmtes Semesterprogramm einer so umfassenden Studierendenschaft aus den sechs Partnerländern anbieten“, so Dekan Prof. Dr. Axel Bialek. Die Projektverantwortlichen Markus Engert und Dominik Winkler sind daher froh, dass Sie bereits vor dem Ausbruch des Coronavirus durch eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit Dozenten, Studiengangsleitern und der Prüfungskommission innovative Lehr- und Lernansätze entwickeln konnten. „Nur unter diesen Bedingungen waren wir in der Lage, so kurzfristig mit einem derart innovativen Angebot auf diese außergewöhnlichen Zeiten zu reagieren.“
Aufgrund der abweichenden Semesterzeiten der beteiligten Partner wird der chronologische Start des virtuellen Auslandssemesters am 15. September 2020 stattfinden und voraussichtlich bis zum 15. Februar 2021 laufen.