Bachelor Digitales Rettungsmanagement

Dein Studium Digitales Rettungsmanagement

Bereit, die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten? In diesem Studiengang wirst du gezielt auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet. Du lernst, komplexe technische Herausforderungen wie die Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI), den Ausbau der Telemedizin und die Neugestaltung von Versorgungskonzepten zu bewältigen. Darüber hinaus legt der Studiengang besonders Wert darauf, dass alle, die im Gesundheitsbereich tätig sind, darin gefördert, ihre Entscheidungen auf der Grundlage von verlässlichen Informationen zu treffen.

Ansprechperson

Prof. Dr. Peter Bradl

Funktion(en)
Institutsleiter IREM
Promotionsbeauftragter (nichttechnisch)
Studienfachberater Bachelor Digitales Rettungsmanagement
Studiengangleiter Bachelor Digitales Rettungsmanagement
Prüfungskommission Bachelor Digitales Rettungsmanagement
Profilbild Prof. Dr. Peter Bradl

Weitere Infos findest du auf der Studiengangswebsite

Überblick

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

Jährlich Anfang Oktober

Anzahl der Studienplätze

Ca. 40 pro Jahr

Studienort

Würzburg, Münzstraße 12 und andere Lehrorte

Typus und Sprache

Vollzeitstudium auf Deutsch, zum Teil Englisch

Studiengebühren

Keine

Bewerbungszeitraum

Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Akkreditierung

geplant

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester und ein Praxissemester. Neben 33 Pflichtmodulen in den sechs Semestern und dem Praxissemester (im 5. Semester) werden im 6. Semester zwei frei wählbare Schwerpunkte in den AWPM und FWPM absolviert und eine Bachelorarbeit verfasst.

Programmstruktur

    • 33 Pflichtmodule 
    • 15 wählbare Schwerpunkte im Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul, davon müssen 2 absolviert werden
    • 15 wählbare Schwerpunkte im Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul, davon müssen 2 absolviert werden
    • Bachelorarbeit einschließlich Bachelorseminar

Besonderheiten

    • Absolvierende verfügen über ein breites Kompetenzspektrum im Rettungswesen, Medizin sowie Organisation
    • Potenziale der Digitalisierung können adäquat eingeschätzt und eingesetzt werden
    • Basis zum erfolgreichen Einstieg in die Masterprogramme der Wirtschaftswissenschaften, Pflegewissenschaften und medizinnahen Programmen wie z.B. Medical Process Management oder auch Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen

  • Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterprüfung) 
  • Zulassungsbeschränkt (NC)
  • Vorpraxis in Höhe von acht Wochen. Sollten Sie keine Vorpraxis besitzen, kann das Studium trotzdem begonnen werden. Die acht Wochen Praxis müssen in Form eines Praktikums bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden.

Absolventinnen und Absolventen können in Organisationen des Katastrophenschutzes, bei Rettungsdiensten oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Sie können Positionen im Krisenmanagement, als Einsatzleitung oder als IT-Spezialist für Rettungsmaßnahmen übernehmen. Das Wissen über digitale Technologien, Datenanalyse und Kommunikationssysteme ermöglicht es ihnen, innovative Lösungen für das Krisenmanagement zu entwickeln und die Effizienz von Rettungsoperationen zu verbessern. Karriereaussichten umfassen auch Beratungstätigkeiten für Regierungsbehörden oder internationale Organisationen im Bereich des digitalen Notfallmanagements. Die Nachfrage nach Fachleuten mit Expertise in digitalem Rettungsmanagement wächst, da die Bedeutung effektiver und technologiegestützter Maßnahmen zur Bewältigung von Notfällen zunimmt.