Bachelor Kulinarik- und Weintourismus
Dein Studium Kulinarik- und Weintourismus
Der Studiengang Kulinarik- und Weintourismus reagiert auf den globalen Trend, Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Mit Fokus auf Kultur, Kulinarik und Business vermittelt er ganzheitliches Wissen für die Entwicklung innovativer Reiseangebote. Das Ziel ist, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Reisenden und Einheimischen herzustellen. Der Studiengang betont die Schulung von sensiblen und qualifizierten Fachkräften, um ein bewusstes Reiseerlebnis zu ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen sind für Branchen wie Tourismusmanagement und nachhaltigen Tourismus bestens gerüstet.
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller
Prüfungskommission Bachelor Digitales Rettungsmanagement
Prüfungskommission Bachelor Medienmanagement
Prüfungskommission Bachelor Kulinarik- und Weintourismus
Studienfachberater Bachelor Kulinarik- und Weintourismus

Überblick
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Jährlich Anfang Oktober
Anzahl der Studienplätze
Ca. 40 pro Jahr
Studienort
Würzburg, Münzstraße 12 und andere Lehrorte
Typus und Sprache
Vollzeitstudium auf Deutsch und Englisch
Studiengebühren
Keine
Bewerbungszeitraum
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli
(Bei Einstieg in ein höheres Semester ist auch eine Bewerbung bis 15. Januar möglich.)
Akkreditierung
Die Akkreditierung erfolgt innerhalb der ersten 3 Jahre nach Beginn des Programms.
Inhalt und Ablauf
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang Kulinarik- und Weintourismus vermittelt in den ersten 4 Semestern tourismus- und betriebswissenschaftliche Inhalte, Genusswirtschaft sowie angewandte Kulturwissenschaften. Neben einer internationalen Exkursion im 3. Semester, bekommst du auch eine integrierte Fremdsprachenausbildung mit „English for Tourism“ und „Presentation and Communication“. Im Praxissemester (5. Semester) sammelst du praktische Erfahrungen in einem Betrieb, einer Organisation oder einem Unternehmen. Im anschließenden 6. Semesters liegt der Fokus auf einem Praxisprojekt mit regionaler oder internationaler Ausrichtung und im 7. Semester erstellst du deine Bachelorarbeit.
Programmstruktur
- 32 Module inkl. Exkursionen und Praxisprojekten
- Praxisphase im 5. Semester
- Bachelorarbeit einschließlich Bachelorseminar
Besonderheiten
- Projektorientierte und praxisbezogene Arbeitsweise
- regionale und internationale Exkursionen
- Auslandssemester möglich an über 60 Partnerhochschule
Anforderungen
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterprüfung)
- Zulassungsbeschränkt durch N.C.
Beruf und Karriere
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kulinarik- und Weintourismus können im Tourismus- und Eventmanagement sowie im Destinationsmarketing arbeiten. Potenzielle Arbeitgeber sind touristische Leistungsträger, insb. mit gastronomischem Bezug, sowie die Wein- und Lebensmittelindustrie. Ihre Aufgaben könnten die Entwicklung von kulinarischen und weintouristischen Angeboten, die Umsetzung von weinwirtschaftlichen Event- und gastronomischen Veranstaltungen, die Planung von Destinationsangeboten und die Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken umfassen. Darüber hinaus können sie in der Kulinarik- und Weintourismus-Beratung tätig sein, die Destinationen dabei unterstützen, ihr touristisches Angebot zu verbessern. Mit ihrem Wissen über Kultur, Kulinarik, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung sind sie gut positioniert, um in einer wachsenden Branche Karriere zu machen und das Erlebnis von Reisenden zu bereichern. Zusätzlich werden Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs in die Lage versetzt, bei der Übernahme bzw. Zukunftsorientierung und/oder Neuausrichtung bestehender Betriebe zu unterstützen.